In der Urlaubszeit haben Langfinger Hochkonjunktur. Rund 90 Prozent aller Einbrüche finden in Abwesenheit der Bewohner statt. Auch die früh einsetzende Dunkelheit in den lichtarmen Monaten von Oktober bis März begünstigt die ungebetenen Besucher. Oft benutzen die Täter einfache Werkzeuge wie Schraubendreher, um ungesicherte Fenster, Balkon- oder Terrassentüren gewaltsam aufzuhebeln. Doch mechanische Sicherungseinrichtungen bieten wirksamen Schutz. Vor allem Rollläden, Rollgitter und Fensterläden in einbruchhemmender Ausführung setzen den ungebetenen Besuchern erheblichen Widerstand entgegen.
Einbruchhemmende Rollläden zeichnen sich sowohl durch die Verwendung besonders robuster Materialien als auch durch die fachgerechte Montage durch den qualifizierten RS-Fachbetrieb aus. Steuerungssysteme betätigen die Rollläden zu voreingestellten Zeit und simulieren so die Anwesenheit der Bewohner. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den Einsatz eines Zufallsgenerators, der die Bewegung der Rollläden jeden Tag verändert.
Auch Klapp-, Schiebe- und Faltläden gibt es in einbruchhemmender Ausrüstung mit Aushebelsicherung. Rollgitter – als Sicherung vor Schaufenstern, Garagen und Passagen schon lange bekannt – bieten auch im Wohnungsbau vor Fenstern und Türen verlässlichen Schutz.
Damit Rollläden, Fensterläden und Rollgitter sicherungstechnisch einwandfrei funktionieren, sollten sie von einem Fachmann des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks eingebaut werden.
Der aktuelle Kurzfilm von dem Bundesverband Rollladen und Sonnenschutz zeigt unterhaltsam, wie Rollläden und Co. vor Einbrechern schützen. In dem Film verbringt der kleine Tillmann einen Abend daheim ohne seine Eltern. In dieser Zeit versuchen Ganoven, in das Haus einzudringen. Automatisierte und motorisierte Rollläden verhindern den geplanten Raubzug.
Diese Elemente sind darauf getestet, dass es in der Gesamtkonstruktion mit Rahmen, Beschlag und Verglasung keinen Schwachpunkt gibt.
Sieben Widerstandsklassen:
Grundsätzlich unterscheidet die DIN EN 1627 zwischen sieben Widerstandsklassen (resistance class = RC).
Während die Klassen RC 1 bis RC 3 im privaten Bereich Anwendung finden, werden die Klassen RC 4 bis RC 6 insbesondere für den gewerblichen Bereich von der Polizei empfohlen.
Regelempfehlung: RC-2-Fenster
Im normalen Privatbereich – ob Haus oder Wohnung – rät die Polizei zu Einbruchschutz durch RC-2-Fenster. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und einem abschließbaren Fenstergriff ausgestattet.
Je nach Wert des Hausrates und eigenem Sicherheitsbedürfnis können auch Fenster der Widerstandsklasse RC 3 in Frage kommen. Diese Klasse besitzt mit der P5A-Verglasung im Vergleich zum RC-2-Fenster einen noch höheren Widerstandswert.
Option: RC-2-N-Fenster
Die Verglasung macht einen erheblichen Teil des Fensterpreises aus, insbesondere dann, wenn Anforderungen des Einbruchschutzes und des Wärmeschutzes kombiniert werden.
Da die meisten Einbrecher sehr selten das Glas angreifen, kann man überlegen, auf die einbruchhemmende Verglasung zu verzichten (s. o. sowie „Täter-Arbeitsweisen“).
Die Widerstandsklasse RC 2 N bietet Fenster mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einem abschließbaren Fenstergriff und Standardglas.
RC-2-N-Fenster werden von der Polizei als Alternative zu RC-2-Fenstern empfohlen, wenn kein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung zu erwarten ist.
Für obere Geschosse: RC-1-N-Fenster
Die Widerstandsklasse RC 1 N ist empfehlenswert als Grundsicherung für Fenster in oberen Geschossen, wenn der Einbrecher das Fenster nur mit einer Aufstiegshilfe (z. B. einer Leiter, Mülltonne o. ä.) erreichen könnte und es keine Standfläche gibt.
Bitte beachten Sie: Für leicht erreichbare Fenster und Fenstertüren (insbesondere im Erdgeschoss) reicht diese Widerstandsklasse nicht aus!
Text und weitere Infos: http://www.zuhause-sicher.de/ (Netzwerk Zuhause sicher; Eine Initiative der Polizei)
WOLFRATSHAUSEN:
Montag bis Donnerstag:
8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr.
Freitag: 8 Uhr - 15 Uhr.
Samstag: 9.30 Uhr bis 12 Uhr.
MÜNCHEN:
(Beratung und Abholung)
Montag bis Donnerstag:
9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr.
Freitag: 9 Uhr - 15 Uhr.
Samstag: 9.30 Uhr bis 12 Uhr.
Bürgermeister-Seidl-Str. 8
82515 Wolfratshausen
Ausstellungsraum München:
Landsberger Str. 458
81241 München (Pasing)