Im Jahr 1980 gründeten die Unternehmer Wagenblast und Altmann das gleichnamige Unternehmen in München. Im Jahr 2000 wurde in Geretsried eine Werkstätte eröffnet und 2004 kam ein Laden mit Ausstellung in Wolfratshausen am Hans-Urmiller-Ring hinzu.
Das inzwischen von Anton Wagner und seiner Tochter Diana geleitete Unternehmen mit Unterstützung seiner Frau Beate und seiner weiteren Tochter Christina firmierte im September 2020 um.
Da die Gründer längst ausgeschieden waren, heißt das Unternehmen nun „WSA Wetter- und Sonnenschutzanlagen Smart Home GmbH“ und der Firmensitz wurde an die Bürgermeister-Seidl-Str. 8 in Wolfratshausen verlegt. Hier stehen nun erheblich größere Räume für die Werkstätten und das Lager zur Verfügung, aber auch für die Verwaltung sowie für eine große Ausstellung ist hier viel Platz.
Neben dem Hauptgeschäft in Wolfratshausen werden die Münchner Kunden weiterhin in der Niederlassung in der Landsberger Straße 458 in Pasing betreut.
Die Innen- oder Außenjalousien werden mit dem vollautomatischem Jalousie-Galgen auf Funktion überprüft und alle defekten oder verschlissenen Teile erneuert.
Auf Wunsch wird jede einzelne Jalousie-Lamelle in unserer Lamellen Waschanlage mit 70 Grad heißem Wasser, speziellen Waschbürsten und biologischen Reinigungsmitteln gewaschen. Nach der automatischen Trocknung sind die Lamellen schmutz- und fettfrei. Sie erhalten vollkommen überholte neuwertige Jalousien zurück.
Die Lamellen (25 bis 100 mm) werden einzeln in den Lamelleneinschubschacht nach gewünschter Stückzahl nebeneinander eingeschoben. Egal ob Flachlamellen, gebördelte oder profilierte Lamellen!
Zwei untereinander laufende Gummiwalzen erfassen die Lamellen und befördern sie nach einstellbarer Geschwindigkeit zu der ersten Wasserdüse. Die erste Wasserdüse wird über die Behälterpumpe versorgt und feuchtet die Lamellen mit erhöhtem Wasserdruck an.
Durch eine spezielle Bürstentechnik (oben und unten) werden die Lamellen anschließend material-schonend mit einer speziellen, umweltfreundlichen Seifenlauge gereinigt. Danach folgt wieder eine Wasserdüse, die die Lamellenoberfläche erneut mit erhöhtem Wasserdruck reinigt.
Vor dem Auslaufschacht sorgen Druckluftdüsen für einen trockenen Auslauf der Lamellen. Die Lamellen können nun gereinigt und trocken von dem Auslaufblech entnommen und wieder eingebaut werden.
Bei stark verschmutzten Lamellen kann die Geschwindigkeit der Bürsten erhöht und die Vorlaufgeschwindigkeit der Lamellen verringert werden. Dadurch wird eine optimale Reinigung der Lamellen erzielt.